2023

Students:
Title: Resilience by Design of Post-Disaster Settlements: A Case Study of Model Villages in Pakista
Description: Amna Shahzad’s Master Thesis is a study on the model village of Ehsanpur in Pakistan where families affected by the 2010 floodings were resettled. Focusing on 4 aspects (women empowerment, vertical expansion, income generation and enhanced accessibility) and based on interviews with residents and other local actors, she develops a design proposal to impro-ve the living conditions and livelihood of the residents of the model village. In her thesis, she tackles a topic of social relevance and utmost academic interest and she presents the results of her intellectual work in a stimulating way. During her research she questions the way resettled communities’ design and planning result in erasing previous social-spatial practices that are connected to local culture and ways of living and generating livelihood. This is represented not only in the design of the new housing unities that forbids expansions and transformation, as well as in the location further away from city centers and the lack of possibilities of agriculture work. As a result of this analysis, Amna Shahzad proposes a series of spatial transformation in the existing fabric by creating architectural additions and change of programs that are based in her observation of the previous ways of living as well as the already established informal appropriation of empty spaces in the areas. Her work focuses on aspects beyond economic livelihood and proposes a design exercise that incorporate a complex set of daily dynamics from the residents of her case study. The work is very well researched and provides substantial empirical data that supports the development of the design proposal. The thesis is well written and the graphic material is extremely well developed. The combination of theoretical analytical reflections with the de-sign proposal is consistent and brings a great contribution to the field. We believe this work goes far beyond the expectations for a master thesis.

2022

Student: Evelina Faliagka
Title: The Thessalian Campos in the era of the Plantationocene. Agricultural Policies, Multispecies Exhaustion and the Shift Towards a Landscape of Care
Description: Evelina Faliagka untersucht (design reseach) anhand der Baumwollproduktion und dem Akteur ‚Baumwolle‘ die multidimensionalen Verstrickungen unserer Konsumgüter und Ressourcen über den Raum mit menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren (z.B. dem Boden, Gesetzte, Wasser) vor dem Hintergrund des sog. Anthropozäns. Methodisch verflicht sie gekonnt und prägnant vielfältige grafische Repräsentationsformen (eigene Maps, Diagramme, Fotos, systemische Schnittansichten) ausführende Texte, Zitate und Kurztexte. Ihre Analysen sind weitreichend von der Mikro- bis zur globalen Ebene und verbinden selbst erzeugtes Wissen (z.B. Interviews, Raumanalysen) gekonnt in den wissenschaftlichen, inter-disziplinären Diskurs. In rekursiver Struktur verbindet sie Analyse und Strategie. In der Strategie nutzt sie das Konzept von ‚Care‘ um eine sehr überzeugende andere, zukunftsfähige Landwirtschaft vorzuschlagen.

2021

Students: Christina Krampokouki
Title: Hybrid Landscapes and bioprocessing in the Lausitz region
Description: Die Arbeit von Christina Krampokouki wird als konzeptuell sehr innovativ eingeschätzt und besticht insbesondere dadurch, wie das Verhältnis zwischen Landschaft, Ressourcen, und Infrastruktur durchdacht wird. Sehr überzeugend sind zudem die herausragenden Visualisierungen, zeitgemäße Buzzwords, Kartenmaterial, sowie die konsequente Datenaufbereitung.
Students: Andreas Horn
Title: Nahrungsmittelproduktion am Potsdamer Platz Ressourcenkreisläufe im Quartier gestalten
Description: Die Arbeit von Andreas Horn besticht insbesondere durch eine analytische, methodisch sehr fundierte Arbeitsweise, die Konsequenz der Durcharbeitung (Breite und Detailliertheit) und den präzisen Bezug auf den Untersuchungsort mit den jeweiligen Problemlagen und Potentialen. Die Masterarbeit steht in Beziehung zu einem noch laufenden BMBF-Forschungsprojekt “GartenLeistungen”, bei dem u.a. mobile blau-grüne Infrastrukturen entwickelt und getestet worden sind. Darüber hinaus steht die Arbeit in direktem Bezug zu einer TU-Projektwerkstatt.

2020

Student: Petra Heber
Title: Atlas of Appropriation
Description: Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Syrischen Flüchtlinge im Kontext der genann-ten Flüchtlingscamps Räume aneignen und wie – mitunter stillschweigend – das Recht, die eigene Umwelt zu gestalten, eingefordert wird. Dabei zeigt sie auf, wie sich im Spannungs-feld eines Flüchtlingscamps Macht und Kontrolle in räumlichen Strukturen manifestieren, während kollidierende Interessen zum Bedürfnis nach »sicheren Räumen« führen. Die Arbeit zeigt eine tiefgreifende Momentaufnahme in diesem raschen und organischen Prozess.

Students:
Mathias Maurerlechner
Title: Antifragile Landschaften Entwerfen
Description: Die Arbeit greift das Konzept der Antifragilität von Nassim Nicholas Taleb auf und untersucht seine Übertragbarkeit auf Entwurfsansätze. Dabei erfolgt eine Einordnung und Abgrenzung gegenüber zentralen Begriffen wie „System“, „Resilienz“, „Unsicherheit“ und „Risiko“. In der Übersetzung der entwickelten Entwurfsthesen in ein räumliches Konzept am Beispiel der Region Vorderpfalz wird auf vielfältigen Ebenen das zukünftige erforderliche Zusammenwir-ken von sozialen, natürlichen und technischen Komponenten veranschaulicht und in starke Raumbilder übersetzt.
Students: Franziska Bittner + Alina Schütze
Title: Konstitutive Konflikte urbaner Nachbarschaften. Ein kritisches Mapping alltäglicher Verhandlungen in nachbarschaftlicher Raum-produktion
Description: Der Arbeit liegt die Hypothese zugrunde, dass nicht nur Kooperation und Kollaboration, son-dern auch Konflikte konstitutiv für Nachbarschaften sind. Dabei benutzen die Verfasserinnen einen umfangreichen Methoden-Mix zur Erhebung und detaillierte Mappings um Prozesse der Raumproduktion über Konfliktsituationen nachvollziehbar zu machen.

2019 No nominations due to COVID

2018

Students: Julia Mira Brennauer, Phil-Torben von Lueder
Title: Urban Agriculture in Camp Communities_New Perspectives

2017

Students:  Tilmann Carlos Teske + Martha Ingund Wegewitz
Title: Latenter Alltag. Raumproduktion und Lebenswelten obdachloser Menschen in Berlin
Description: Die Arbeit beschreitet in drei Punkten – der Fokussierung der Themenstellung, dem integrierten Untersuchungsansatz und der grafischen Vermittlung – einen herausragenden Weg. Sie widmet sich mit einer bemerkenswerten Sorgfalt den schwer durchschaubaren Lebenswelten von obdachlosen Menschen und leistet einen wichtigen dokumentatorischen und analytischen Beitrag zu deren räumlicher Ausprägung. Sie legt häufig verborgene urbane Lebenswelten in einer verblüffend einfachen, klaren und unverkrampften Weise offen und ordent sie zugleich in wissesnchaftliche Diskurse ein.Die Raumstudien sind ein sehr überzeugendes Beispiel dafür, wie Wissen über die urbane Raumproduktion durch die Kombination von soziologischen und architektonischen Methoden genreriert und in den räumlichen Typologien sythetisiert werden kann. Die Form der grafischen Vermittlung der Ergebnisse zeugt von einer sensiblen Auseinandersetzung mit den untersuchten Lebenswelten, indem sie den intimen Einblicken in Mikro-Welten ohne Detailverlust zu einer angemessenen Abstraktion verhilft.Im Ausblick gibt sie sinnfällige Hinweise, wie auf sehr unterschiedlichen Ebenen mit diesen Ergebnissen weiter gearbeitet werden kann.

2016

Students: Marie-Kristin Schmidt
Title: Stimulating Processes Through Design. How (Food)Waste Can Initiate Urban Transformation
Description: In der Arbeit sich setzt sich Marie-Kristin Schmidt in mit der Frage auseinander, wie durch die Re-strukturierung von urbanen Stoffströmen Impulse für räumliche und soziale Transformationsprozesse gegeben werden können. Am Beispiel der schnell wachsenden Stadt Da Nang in Vietnam hat sie, eingebunden in das internationale Forschungsprojekt „Rapid Planning“, Kreisläufe der Wiederverwendung von organischem Abfall untersucht. Eine Komponente ihrer Arbeit war ein umsetzungsorientierter Aktionsforschungsteil vor Ort. Die Besonderheit der Arbeit, die hier hervorgehaben werden soll, liegt in der Wahl der Darstellungsform für die Dokumentation und Aufbereitung der Ergebnisse in einem animierten Film (07:52 min). Damit betritt die Arbeit Neuland in der Vermittlung und interkulturellen Kommunikation von Inhalten. Das Animationsvideo, als der zentrale Teil der Arbeit neben einer textlichen Dokumentation, ist durch ein Storyboard klar strukturiert und auf eine graphisch hochwertige Weise animiert. Dem Betrachter erschließen sich so auf anschauliche und gut nachvollziehbare Weise komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen des urbanen Metabolismus. Es ist offensichtlich, dass die Arbeiten von einem großen Interesse an der Themenstellung geleitet waren und die Untersuchungen mit großem Engagement durchgeführt worden sind.

2015

Students: Mathias Burke, Eleonore Harmel, Leon Jank
Title: Die ländliche Verheißung
Description: Sie befasst sich am Beispiel der Uckermark mit dem Wandel des ländlichen Raums und der Herausbildung einer neuen Akteursstruktur. Sie schließt eine neuartige Kategorisierung von unterschiedlichen Akteuren ein sowie deren Darstellung in Bezug auf die jeweils unterschiedlichen Interessenslagen, Handlungsansätze und räumlichen Auswirkungen. Dies erfolgt anhand von Beispielprojekten. Diese sind hervorragend recherchiert und grafisch exzellent aufbereitet. Insgesamt stellt die Arbeit einen auch methodisch sehr überzeugenden Zugang zum Themenfeld dar, der damit erfrischend neue Perspektiven auf den ländlichen Raum eröffnet.